rheinschau Herbst 2017
uerdingen | UERDINGER GESCHICHTE(N) 16 | AUSGABE HERBST 2017 1896 entstand die Gaststätte neben der backstei- nernden Lagerhalle der Balthasar Erlenwein & Co. GmbH. Schnell faszinierte das Panorama mit Blick auf die Rheinauen der Duisburger Landseite und die im Inland angesiedelte Stahlindustrie im Kontrast zum Rhein, dem Uerdinger Rheinufer und dem urba- nen Antlitz der Uerdinger Rheinfront. Aushängeschild der Rheinlust war die einzigartige, begrünte und mit alten Kastanien versehene Gartenterrasse auf der Fluss- bzw. Kaimauer. Mit einer großen zum Rhein ausgerichteten Fensterfront lud die Rheinlust auch an regnerischen Tagen stets zum Verweilen und Genie- ßen ein. Der große und kunstvolle Schriftzug „Rhein- lust“ auf dem weißen Kaimauerstreifen war schon vom anderen Rheinufer gut lesbar und unterstrich die Nähe zum Rhein und die Verbundenheit der Uerdinger zu ihrem Fluss und ihrer Stadt. Noch heute werden im Internet seltene Postkarten der Rheinlust für bis zu 25 Euro pro Stück unter Sammlern verkauft. Um einen optischen Kontrast zur Rheinlust herzustel- len, baute die Stadt Uerdingen Ende des 19. Jahrhun- derts auf der anderen Seite des Rheindeichs an der Dammstraße das Rheinschlößchen. Als in den Jahren 2006 bis 2007 die Rheinlust abgerissen wurde, befürchteten viele Uerdinger einen Identitätsverlust. War die Rheinlust doch eine der zentralen Anlauf- punkte und Aushängeschilder. Doch die Pläne des Bauprojekts „Rheinblick“ sahen das Gelände für eine moderne Bebauung vor. Dass bis vor kurzem jedoch das Gelände eine Brachfläche darstellte und unge- nutzt war, sorgte bei den meisten für Unverständnis. Umso erfreuter zeigten sich die Uerdinger, als das Stadtmarketing Krefeld in Zusammenarbeit mit dem Uerdinger Kaufmannsbund das Brachgelände der Rheinlust zur „Rhine Side Gallery“ umwandelte und für einen Sommer eine Open-Air-Kunstgalerie mit begleitendem gastronomischem Angebot nutzbar machte. Sowohl Jung als auch Alt zeigten sich be- geistert und interessiert an der Historie der Erlenweinhalle und der Rheinlust. Bei den eingeses- senen Uerdingern überwog der Tenor, es sei fast wie früher gewesen. Text: Matthias Rutkowski Bilder: Horst Peterburs, Matthias Ruthowski Inneres - Rheinlust mit Gästen um 1900 Foto: Archiv Horst Peterburs VORGESTELLT Foto: Nina Höhne Horst Peterburs Horst Peterburs beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Geschichte von Uerdingen. Durch seine Un- terstützung ist es uns möglich, eine derartige Chronik zu erstellen und die gezeigten Bilder zu drucken. Wir danken ihm für Zusammenarbeit und Freigabe von Texten und Fotos. Horst Peterburs ist stetig auf der Suche nach weiteren historischen Zeugnissen. Wer Relikte abzugeben hat, der kann unter horst- peterburs.de mit dem Sammler Kontakt aufnehmen und ihm so helfen, sein Archiv zu erweitern. Mehr Uerdinger Geschichte(n) in der nächsten Ausgabe!
RkJQdWJsaXNoZXIy MzQwNDE0