rheinschau Ausgabe Winter 2017/18

UERDINGER GESCHICHTE(N) | uerdingen EIN NAME, EINE SIEDLUNG Kaum eine Person prägt die Uerdinger Straßen- und Siedlungsnamen wie Edmund ter Meer. Nach dem Chemiker und Unternehmer sind im Nordbezirk zwei Straßenzüge und ein Platz benannt, um an die Entstehungs- und Gründungsgeschichte der ter Meer- Siedlung zu erinnern. 1920 kaufte Edmund ter Meer in der Nähe des Stadtparks ein großes Baugelände und ließ dort für seine Angestellten und Werksarbeiter Wohnungen errichten. Die Idee stammte aus der bewährten industriellen Praxis: arbeiten und wohnen in der Nähe des Werks. Für den Unternehmer ter Meer ein kluger Schachzug, um den Wirtschaftsstandort Uerdingen weiter zu stärken und gleichzeitig seinen Angestellten seine soziale Verantwortung zu signa- lisieren. Heute kennt jeder Uerdinger die markanten roten Backsteinhäuser, die sowohl als Mehrfamili- en- als auch als Einfamilienhäuser genutzt werden. Zwischen der Kastanien- und der Edmundstraße ließ er einen breiteren Straßenzug bauen, der die Hauptverbindungsader innerhalb seiner Siedlung bildet, die Ter-Meer-Straße. Prägnant sind vor allem mehrere Torbögen über den Gehwegen am Anfang der Ter-Meer-Straße, die einen fast schon prunkvollen Eindruck entstehen lassen. Ebenso gehören zu seiner Siedlung auch noch die Schützen-, Edmund- und die Weilerstraße. Zur architektonischen Auflockerung ließ ter Meer zwischen der Weiler- und der Ter-Meer-Stra- ße einen kleinen Platz mit einer Grünfläche errichten, der nach ihm benannt ist. Und wie wichtig der Bau der ter Meer-Siedlung für Uerdingen war, unterstrich die Stadt Uerdingen 1922. In diesem Jahr verlieh sie Edmund ter Meer anlässlich seines 70. Geburtstags das Ehrenbürgerrecht auf Lebenszeit, die höchste zu vergebene Auszeichnung einer Kommune für eine Persönlichkeit, die sich in besonderer Weise für das Wohl und Ansehen der Foto: Archiv Horst Peterburs 1960er Jahre: Oelmuehle Produktionsstätte an der Langestrasse Always Look on the Bright Side of Life Jetzt Karten für das Musical sichern. Premiere: 3. Februar 2018 Karten unter 02151/805-125 www.theater-kr-mg.de Nach dem Kultfilm: Die Ritter der Kokosnuss

RkJQdWJsaXNoZXIy MzQwNDE0