rheinschau Ausgabe Winter 2017/18
uerdingen | UERDINGER GESCHICHTE(N) 16 | AUSGABE WINTER 2017/18 VORGESTELLT Foto: Nina Höhne Horst Peterburs Horst Peterburs beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Geschichte von Uerdingen. Durch seine Un- terstützung ist es uns möglich, eine derartige Chronik zu erstellen und die gezeigten Bilder zu drucken. Wir danken ihm für Zusammenarbeit und Freigabe von Texten und Fotos. Horst Peterburs ist stetig auf der Suche nach weiteren historischen Zeugnissen. Wer Relikte abzugeben hat, der kann unter horst- peterburs.de mit dem Sammler Kontakt aufnehmen und ihm so helfen, sein Archiv zu erweitern. Bürger und des Ortes verdient gemacht hat. 1931 verstarb der am 31. Juli 1852 in Krefeld geborene Edmund ter Meer, sein Name und seine Siedlung erinnern aber noch heute an sein Wirken. LEBEN, LERNEN, WOHNEN Bekannt wie eh und je ist im Nordbezirk die Kastani- enstraße. Seit 1894 existiert die Straße und wurde, wie viele andere Straßenzüge auch, von der „Uer- dinger Actien Baugesellschaft“ (UAB) errichtet. Im Zuge der Urbanisierung des Nordbezirks wurde die Kastanienstraße aber nicht zuerst von der Parkstraße erschlossen, sondern von der Duisburger Straße. Die unmittelbare Anbindung zu den Chemiewerken, der Innenstadt und dem Bahnhof stand hierbei im Vor- dergrund. Intendiert war zudem, durch den Bau der Kastanienstraße eine Querverbindung zur Duisburger Straße zu schaffen. In Uerdingen herrschte Aufbruchs- und Unterneh- merstimmung, was sich zwischen 1890 und 1920 im raschen Siedlungs- und Wohnungsbau aufgrund einer florierenden Industrie in der Rheinstadt aus- drückte. Im Zuge dessen entstand mit dem Neubau einer Volksschule für den Nordbezirk im Jahr 1906 die Körnerstraße. Noch heute dient das Gebäude als Schule und so manch Uerdinger wird sich mehr oder weniger gerne an seine Schulzeit in der Heinrich- schule zurückerinnern. Kaum einer kennt jedoch den Namensgeber der Straße und zugegeben, man muss wirklich sehr weit in der Geschichte zurückgehen, um auf die Person zu stoßen, nach der die Körnerstraße benannt wurde. Unter Freiherr von Lützow war der Dichter Theodor Körner Adjutant des Freiherrn und schrieb Liedtexte für ihn und sein Freikorps. Einige seiner Lieder wurden innerhalb des Freikorps so populär, dass von Lützow die heutige Körner Straße nach Theodor Körner benannte. Wer zum Nordbezirk möchte, der kann entweder Foto: Archiv Horst Peterburs Foto: Archiv Horst Peterburs Ter Meer Platz 1964: Parkstrasse Ecke Westerburgstrasse
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MzQwNDE0